Schulsozialarbeit

Greifen-Gymnasium
Apfelallee 2 in 17373 Ueckermünde

Antje Varamann
01512 6445124
antje.varamann@awo-uer.de

Alexandra Schwenn
015126445173
alexandra.schwenn@awo-uer.de

Regionale Schule
„Schule am Wasserturm“
Lindenstraße 3 in 17335 Strasburg

Ivonne Myslowski
01512 6445158
ivonne.myslowski@awo-uer.de 

Grundschule Strasburg
Baustraße 26 in 17335 Strasburg

Melanie Zielke
0151 18865 266
melanie.zielke@awo-uer.de

Europaschule Oskar-Picht-Gymnasium
Grünstraße 63
17309 Pasewalk

Antje Schulz
01512 6445156
antje.schulz@awo-uer.de

Regionale Schule „Hanno Günther“
Friedrichstraße 33a
17379 Ferdinandshof

Sebastian Prietz
0151 26445 155
sebastian.prietz@awo-uer.de

Grundschule Ferdinandshof
Friedrichstraße 33a
17379 Ferdinandshof

Stanley Schulz
01512 6445135
stanley.schulz@awo-uer.de

Schlossbergschule Pasewalk
Schützenstraße 13
17309 Pasewalk

Cherine Reimund
0151 26445199
cherine.reimund@awo-uer.de

Grundschule Mitte Pasewalk
Baustraße 30
17309 Pasewalk

Florian Runge
015126445113
florian.runge@awo-uer.de

Grundschule Ueckertal Pasewalk
Pestalozzistraße 26
17309 Pasewalk

aktuell nicht besetzt

 

Johann-Christoph-Adelung Schule
Schulstr. 8
17392 Spantekow

Heike Boy
0151 18865 268
heike.boy@awo-uer.de

Kleeblattschule Anklam
Baustraße 59
17389 Anklam

Dörte Frank-Hoth
0151 18865 267
doerte.frank-hoth@awo-uer.de

Was ist Schulsozialarbeit

  • ist ein sozialpädagogisches Angebot der Jugendhilfe nach §§ 29, 13 und 11 Abs. 3 Nr. 3 SGB VIII
  • findet während der Schulzeit vor Ort in der Schule statt
  • ist ein Bindeglied zwischen Jugendhilfe und der Institution Schule

Kernziele der Schulsozialarbeit

  • Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenslagen und persönlichen Vorraussetzungen
  • Vermeiden, Überwinden und Abbau von sozialen und individuellen Beeinträchtigungen und bestehenden Problemsituationen
  • Mitwirken an einem ausgeglichenen Schulalltag, um positives schulisches und soziales Lernen an der Schule zu unterstützen

Für die Schule bedeutet das

  • Beratung für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte
  • Krisenintervention
  • Konfliktbewältigung im Einzel- und Gruppengespräch
  • Unterstützung beim Kontakt zu Beratungsinstitutionen und Einrichtungen der Jugendhilfe
  • Durchführung von präventiven Angeboten und Projekten (z. B. soziales Kompetenztraining)
  • Zusammenarbeit mit Beratungsinstitutionen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Netzwerkarbeit
  • Unterstützung der Schüler*innen bei der Berufsorientierung
  • Kooperation mit der Schulleitung, Lehrerkollegium und Schülervertretung

Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges, kostenloses und vertrauliches Angebot in der Schule!

Für Schüler bedeutet das

 

  • ihr habt einen vertrauensvollen Ansprechpartner direkt in der Schule
  • ihr könnt ohne Sorgen mit dem*der Schulsozialarbeiter*in über Schwierigkeiten in der Schule, in der Klasse, mit Freunden oder in der Familie reden
  • ihr könnt eure Idee zur Verbesserung des Schulalltags gemeinsam mit den Schulsozialarbeitern diskutieren, ankurbeln und umsetzen (Projekte, Interessen und vieles mehr)
  • ihr bekommt zeitnah Beratung und Hilfe in persönlichen Krisen

Für Eltern bedeutet das
 

  • Sie erhalten Beratung in erzieherisches und entwicklungsbedingten Fragen (keine schulischen Angelegenheiten)
  • Sie können an themengebundenen Elternveranstaltungen teilnehmen
  • Sie erhalten Hilfe und Unterstützung bei der Bewältigung alltäglicher Lebensproblematiken und Risiken in Bezug auf ihr Kind
  • Sie werden an weiterführende Hilfen, Vereine, Beratungsstellen etc. vermittelt

Schulsozialarbeit berät, unterstützt und ist vernetzt!

gefördert von