Ambulante Hilfen zur
Lebensbewältigung & Rehabilitation

Adresse
Bahnhofstraße 36a
17358 Torgelow
Ansprechpartnerin
Frau Lisa-Marie Kriesel
Mobil 0151 188652 81
Lisa-Marie.Kriesel@awo-uer.de
Termine nach vorheriger Absprache
Individuelle Assistenzleistungen für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen*
– Unterstützung zur sozialen Teilhabe und Bewältigung des Alltags –
Was bieten wir an?
Unsere Assistenzleistungen helfen Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Suchterkrankungen dabei, ihren Alltag zu bewältigen und ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Unterstützung erfolgt individuell, alltagsnah und flexibel – direkt in der eigenen Wohnung oder im Sozialraum.
Wer kann unterstützt werden?
Unsere Leistungen richten sich an Erwachsene, die aufgrund einer wesentlichen Behinderung im Sinne des SGB IX Unterstützung benötigen. Dazu zählen insbesondere:
✔ Menschen mit psychischen Erkrankungen (z. B. Schizophrenie, Depressionen, bipolare Störungen, Angst- oder Persönlichkeitsstörungen)
✔ Menschen mit Suchterkrankungen (z. B. Alkohol- oder Drogenabhängigkeit, Menschen in Substitutionsbehandlung, Doppeldiagnosen)
✔ Menschen mit neurologischen oder psychiatrischen Beeinträchtigungen, die eine Assistenz zur sozialen Teilhabe benötigen
Unsere Unterstützung umfasst:
✔ Alltagsbewältigung & Haushaltsführung (z. B. Tagesstruktur, Einkaufen, Haushaltsorganisation)
✔ Unterstützung im Umgang mit Behörden & Finanzen (z. B. Antragstellungen, Budgetplanung, Schuldenregulierung)
✔ Gesundheitsförderung & medizinische Begleitung (z. B. Arzttermine, Krisenbegleitung, Selbstfürsorge)
✔ Soziale Teilhabe & Freizeitgestaltung (z. B. Aufbau sozialer Kontakte, Unterstützung bei der Teilnahme an kulturellen oder sportlichen Aktivitäten)
✔ Wohnraumerhalt & Wohnperspektiven (z. B. Mietangelegenheiten, Wohnungssuche)
✔ Berufliche Orientierung & Beschäftigungsmöglichkeiten (z. B. Unterstützung bei der Wiedereingliederung, Stabilisierung im Arbeitsleben)
*Ziel: Selbstbestimmung und soziale Teilhabe
Unsere Assistenzleistungen ermöglichen es den Klient:innen, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und ihre Lebensqualität zu verbessern. Dazu gehört nicht nur die Unterstützung in alltäglichen Herausforderungen, sondern auch die Förderung von Eigenständigkeit, sozialen Kontakten und langfristiger Stabilität.
Finanzierung & Antragstellung
Die Leistungen werden über die Eingliederungshilfe nach SGB IX finanziert. Voraussetzung ist, dass eine wesentliche Behinderung vorliegt, die eine Unterstützung zur sozialen Teilhabe erforderlich macht. Die Antragstellung erfolgt beim zuständigen Leistungsträger.
Wir unterstützen unsere Klient:innen bei der Antragstellung und begleiten sie durch den gesamten Prozess. Bei Fragen zur Finanzierung oder individuellen Voraussetzungen bieten wir eine unverbindliche Beratung an.
Wie läuft die Unterstützung ab?
1. Erstgespräch:* Klärung der individuellen Bedarfe und Möglichkeiten
2. Antragstellung & Kostenklärung:* Unterstützung beim formalen Prozess
3. Regelmäßige Begleitung:* Individuell abgestimmte Assistenz durch qualifizierte Fachkräfte
4. Zielgerichtete Weiterentwicklung:* Förderung von Selbstständigkeit und Lebensqualität
Warum unsere Assistenzleistungen?
Individuell angepasst:* Unterstützung nach persönlichen Bedürfnissen
Flexibel & wohnortnah:* Begleitung in der eigenen Wohnung oder im Sozialraum
Netzwerkorientiert:* Enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Kliniken, Behörden & Beratungsstellen
*Interesse oder Fragen?*
Gerne beraten wir unverbindlich über die Möglichkeiten der Unterstützung und begleiten bei den nächsten Schritten.


