Der Weg

Adresse
Stettiner Straße 24
17367 Eggesin
Telefon 039779 21873
der.weg@awo-uer.de
Pädagogische Leitung
Herr Stefan Tech
Gesetzliche Grundlagen
- § 27 i.V.m. § 34, § 35a und § 41 nach SGB VIII
- Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Die pädagogischen Ziele sind:
- die Stärkung der individuellen Persönlichkeit der Kinder und Jugendlichen durch erlebensorientierte sozialpädagogische Angebote
- die Förderung der sozialen Kompetenzen durch die Integration der Kinder und Jugendlichen in der Einrichtung und in der entsprechenden regionalen Lebenswelt für das Erlernen von Alltagskompetenzen
- die individuelle Zuwendung für ein kindgerechtes dem Alter entsprechendes methodisches Arbeiten mit den Kinder und Jugendlichen im Alltag
- die Unterstützung bei der schulischen und beruflichen Bildung
- die Aufarbeitung der Herkunftserfahrungen und des Erlebten in dem Herkunftssystem der Kinder und Jugendlichen
- die Zusammenarbeit mit dem Herkunftssystem der Kinder und Jugendliche zur möglichen Rückkehr in die Herkunftsfamilie bzw. zur Unterstützung der eigenständigen Lebensführung der Kinder und Jugendlichen
- Hinführung der Kinder und Jugendlichen zur Selbstakzeptanz, Selbstverantwortung und Verantwortung für die soziale Umwelt sowie zur selbständigen Lebensführung
- die sozialtherapeutischen Angebote zur Bearbeitung spezieller Problemlagen mit externen Kooperationspartner*innen.
Zielgruppen
Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 21 Jahren, insbesondere:
- Kinder und Jugendliche aus extrem belasteten Herkunftsfamilien (Suchtproblematik, Gewalt, Vernachlässigung, psychisch kranke Eltern).
- Kinder und Jugendliche, bei denen keine Rückführung ins Herkunftssystem möglich werden wird.
- Kinder und Jugendliche aus Inobhutnahme als Anschlusshilfe
Mögliche Ausschlusskriterien können insbesondere sein:
- wenn eine schwere nicht durch eine Therapie veränderbare psychische Erkrankung bzw. Behinderung vorliegt;
- wenn eine schwere Suchterkrankung vorliegt und vor Aufnahme in die Einrichtung eine entsprechende Maßnahme der Suchtentwöhnung vorgeschaltet werden muss oder
- die Beendigung einer Hilfe wird im Kontext mit dem fallführendem Jugendamt festgelegt.
Ausstattung
6 Plätze für die stationäre Unterbringung
Im Gebäude 1: Das Hauptgebäude ist unterteilt in zwei Wohnbereiche auf zwei Etagen mit 4 bzw. zwei Unterkunftsräumen. Eine Gemeinschaftsküche ist für alle Bewohner*innen zugänglich. Auf jeder Etage befindet sich ein Bad.
Im 2. Gebäude befinden sich Sport- und Freizeiträume. Ein weiterer abgeschlossener Wohnraum dient aktuell der Möglichkeit des Rückzugs der jungen Menschen (Betreuungsfreie Zeit)
In den Sporträumen können verschiedene Sportgeräte genutzt werden. Weitere Gestaltungen sind geplant, hier sollen die Bewohner*innen aktiv mitwirken. Der Beratungsraum ist mit modernen Standards ausgestattet. Zum Komplex gehören ca. 400 m² Außenfläche.